Skip to main content

Für den Führerschein, den Job oder einfach zur Sicherheit im Alltag – der Kurs zeigt dir alle wichtigen Schritte.. Thema hier: Erste-Hilfe-Kurs Viereck.

Online Angebot für Erste-Hilfe-Kurs Viereck

Erste-Hilfe-Kurs Online


So erfüllst du die Voraussetzungen für den Erste-Hilfe-Kurs

Für einen Erste-Hilfe-Kurs gibt es normalerweise keine aufwändigen Voraussetzungen. Teilnehmer benötigen kein Vorwissen, da der Kurs für Einsteiger gestaltet ist und alle wichtigen Inhalte vermittelt. In der Regel liegt das Mindestalter bei 14 bis 16 Jahren, je nachdem, ob der Kurs für den Führerschein oder den Beruf notwendig ist. Für jüngere Menschen gibt es spezielle Jugendkurse und Schulprojekte, die von einigen Institutionen angeboten werden, um ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden sowohl die Theorie verstehen als auch die praktischen Aufgaben unter Anleitung erfolgreich umsetzen können. Es gibt in der Regel eine Vielzahl von Einrichtungen vor Ort, die Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter, der Arbeiter-Samariter-Bund und die Malteser bieten solche Kurse an. Auch zahlreiche Rettungsdienste und Feuerwehren organisieren regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse. Auch Gesundheitszentren und Fahrschulen veranstalten Erste-Hilfe-Kurse, um Führerscheinanwärtern den Erwerb der erforderlichen Bescheinigungen zu ermöglichen. Dank der regelmäßigen Kursangebote ist es einfach, einen Termin zu finden, der den eigenen Zeitplan erfüllt.


Dein Erste-Hilfe-Kurs in 4 einfachen Lektionen.

  • Erkennen von lebensbedrohlichen Zuständen
  • Erste Hilfe im Beruf
  • Wiederbelebungsmaßnahmen
  • Ausstattung eines Erste-Hilfe-Kastens
  • Erkennen von Schlaganfall und Herzinfarkt
  • Kursinhalt und Themenübersicht
  • Erste Hilfe bei Unterkühlung

Wer bietet Erste-Hilfe-Kurse an?

Auch bei der Stadtverwaltung oder Gemeinde kann man sich nach den örtlichen Anbietern erkundigen. In den letzten Jahren hat das Angebot an Online-Erste-Hilfe-Kursen erheblich zugenommen. Flexibilität ist ohne Zweifel der größte Vorteil eines solchen Kurses. Die Möglichkeit, den Kurs zeitlich und örtlich flexibel zu absolvieren, stellt für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder vollen Terminkalendern einen großen Vorteil dar. Anstelle fester Zeiten kann der Kursinhalt in flexiblen Abschnitten bearbeitet werden, was es ermöglicht, den Kurs individuell an den eigenen Tagesablauf anzupassen. Auch die strukturierte und verständliche Aufbereitung der Inhalte in Online-Modulen trägt dazu bei, dass der Lernprozess effizienter abläuft. Interaktive Übungen und Videos machen die Theorie greifbar und erleichtern die praxisnahe Vermittlung der Grundlagen. Online-Kurse ermöglichen es, jederzeit und an jedem Ort zu lernen, was einen wesentlichen Vorteil darstellt. Die Höhe der Gebühren für einen Erste-Hilfe-Kurs variiert je nach Anbieter.



Bequem von daheim aus: Dein Online-Erste-Hilfe-Kurs

Die Preise für einen Standardkurs betragen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro. Meistens sind die Kurse so strukturiert, dass sie für verschiedene Zwecke wie den Führerschein oder die Schulung von betrieblichen Ersthelfern angeboten werden. Manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten für den Kurs, vor allem wenn er für die Arbeit als betrieblicher Ersthelfer oder in der Kinderbetreuung notwendig ist. Fahrschulen integrieren oft Erste-Hilfe-Kurse in den Gesamtpreis des Führerscheins oder bieten sie gegen eine geringe Zusatzgebühr an. Manchmal übernehmen Wohlfahrtsverbände oder staatliche Stellen die Kosten, insbesondere wenn es sich um Ehrenamtliche handelt. Es empfiehlt sich, vorher abzuklären, ob eine Kostenübernahme möglich ist, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die als offizieller Nachweis für die Teilnehmenden dient. Diese Bescheinigung ist deutschlandweit einheitlich standardisiert und wird von allen anerkannten Kursanbietern ausgestellt.


Erste-Hilfe-Kurs Viereck geht auch online

Lernakademie Erste-Hilfe-Kurs


Wie teuer ist ein Erste-Hilfe-Kurs? Online und vor Ort im Vergleich

Zu den Informationen gehören der Name des Teilnehmers, das Datum des Kurses, die Inhalte und die Unterschrift des Kursleiters sowie des Anbieters. Die Bescheinigung muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, beispielsweise für den Erwerb eines Führerscheins oder die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer. Wichtig ist, dass der Kurs in diesen Fällen von einer Institution durchgeführt wird, die von den Berufsgenossenschaften oder offiziellen Stellen anerkannt wurde. Es reicht nicht, eine formlose Bestätigung zu haben; der Kursumfang und die Art der Ausbildung müssen präzise dokumentiert werden. Um Komplikationen zu verhindern, sollte man darauf achten, dass der Kursanbieter diese Vorgaben erfüllt.


Erste-Hilfe-Bescheinigung: Was du nach dem Kurs beachten musst


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp